×

WÄHLEN SIE DIE PASSENDE ANYDESK VERSION FÜR IHR SYSTEM

W AnyDesk für Windows
M AnyDesk für macOS
L AnyDesk für Linux

Schreiben Sie uns eine E-Mail an support@xeomueller.de oder rufen Sie uns an 0911 / 14 8 70 80 90

SUPPORT ZEITEN

Mo-Fr: 9:00 - 19:00 Uhr
Sa: 11:00 - 18:00 Uhr
Außerhalb der Zeiten mit Termin!

SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

xeomueller

xeomueller

Tel: 0911 / 14 8 70 80 90
E-Mail xcc@xeomueller.de

xeomueller Systemhaus
Bulmannstr. 35, 90459 Nürnberg

Open in Google Maps
FRAGEN? 0911 / 14 8 70 80 90
  • SUPPORT [AnyDesk]
  • LOGIN
  • No products in cart.
  • Lösungen
    • Branchenlösungen
      • PRAXEN / PSYCHOLOGEN
      • ANWÄLTE – beA EINRICHTUNG
    • Hosting / Dienste
      • MANAGED SERVER
      • DOMAINS
    • Services / Produkte
      • MICROSOFT 365
      • E-MAIL-ARCHIVIERUNG
      • Praxissoftware
    • Webdesign / E-Commerce / Shop
      • WEBDESIGN
  • Praxissoftware
    • Smarty Praxissoftware
  • Referenzen
    • Webdesign
    • Service
    • Grafik
  • Hilfe
    • Downloads
      • AnyDesk (Windows)
      • AnyDesk (Mac OS)
      • AnyDesk (Linux)
    • Dokumentation
      • OFFICE 365
    • Hilfe
      • GLOSSAR
  • Blog
  • Kontakt
Anfragestellen
  • Home
  • Blog & Neuigkeiten
  • Recht
  • jameda.de – BGH konkretisiert Prüfpflichten
27. Juni 2022

Blog & Neuigkeiten

Erecht
xeomueller
14. April 2016 / Veröffentlicht in Recht

jameda.de – BGH konkretisiert Prüfpflichten

Wir betreuen nun seit mehreren Jahren Ärzte und Anwälte in der Region München, Nürnberg, Braunschweig und Leipzig und kennen daher auch die Problematik mit Bewertungen und Kritiken von externen Seiten. Ein sehr interessanter Fall hat es bis vor den Bundesgerichtshof geschafft. Das Urteil zu einem Streitfall zwischen Jameda und einem Arzt gab es bereits am 1. März 2016. Nun liegt jedoch die ausführliche Urteilsbegründung vor, die es Ärzten besser ermöglicht gegen so genannte “Fake” Bewertungen vorzugehen.

Was war passiert:

Der Rechtsstreit zwischen einem Zahnarzt und dem größten Arzt-Bewertungsportal jameda.de fing damit an, dass der Zahnarzt aufgrund einer negativen und anonymen Bewertung seiner Arbeit sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sah und der Meinung war, die bewertende Person nicht behandelt zu haben. Darauf hin wandte sicher der Zahnarzt an jameda.de mit der Bitte, die Bewertung entfernen zu lassen. Jameda selbst sandte dem Bewerter via E-Mail diese Beanstandung. Die Stellungnahme vom Bewerter leitete jameda mit dem Zahnarzt hingegen nicht weiter und verwies auf datenschutzrechtliche Gründe.

Der Zahnarzt ging zum Landgericht Köln und verlangte von jameda eine Unterlassung, die Bewertung weiterhin zu verbreiten. Das Landgericht Köln gab seiner Klage statt (Urteil vom 09.07.2014, Az.:28 O 516/13). Darauf ging jameda in Berunfung und die nächste Instanz, das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 16.12.2014, Az.: 15 U 141/14) gab jameda Recht und das Verfahren zog dann zur Revision zum Bundesgerichtshof.

BGH Urteil zu Bewertungen von jameda

Im Urteil vom BGH Urteil vom 01.03.2016, Az.: VI ZR 34/15 zwischen jameda.de und dem Zahnarzt hob der Bundesgerichtshof das Urteil vom Oberlandesgericht auf, da noch Unklarheiten bezüglich der Prüfungsmaßnahmen von jameda bestehen. Dies muss weiter geklärt werden. Aus Sicht des BGH reicht es nicht aus, wenn jameda die Bewerter lediglich bittet

die Behandlung in mindestens zwei Sätzen zu umschreiben und den Behandlungszeitraum zu nennen.

BGH 01.03.2016, Az.: VI ZR 34/15

Laut BGH hätte jameda dem Zahnarzt die Informationen und Unterlagen zur Behauptung der Behandlung weiterreichen müssen, zu deren Weiterleitung jameda in der Lage ist und soweit es Rechtsvorschriften, die sich ausdrücklich auf Telemedien beziehen, erlauben oder sofern der Bewerter darin eingewilligt hat, die Daten weiterzugeben (§ 12 Abs. 1 TMG). Gegebenenfalls müssten die Unterlagen teilweise geschwärzt werden.

Der BGH ist es nach seiner Auffassung unververständlich warum jameda dem Zahnarzt nicht den Behandlungszeitraum nennen konnte. Auch nicht grob, um die genaue Identität des Bewerters zu schützen. Sofern man davon ausgehen muss, dass die Bewertung nicht der Tatsache entspricht bejaht der BGH die Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Das aber muss der Kläger nachweisen. Jameda trifft aber zumindest eine sekundäre Darlegungslast: jameda muss zumutbare Nachforschungen unternehmen und vom Bewerter zusätzliche Angaben und Belege zum Behandlungskontakt fordern und gegebenenfalls geschwärzt, weitergeben. Ob dies geschehen ist muss nun das OLG Köln herausfinden.


Das BGH Urteil, auch wenn es die Klage zurück zum OLG berweißt ist deshalb so interessant, da es die Prüfungspflichten von jameda und anderen Bewertungsportalen klar definiert. Die Anforderungen an die Betreiber sind sehr hoch, jedoch ihre Verantwortung durch den Betrieb eines solchen Portals auch.

Sollten Sie Hilfe oder Fragen haben, können Sie sich gern ans uns wenden.

Tags Bewertungen, Bundesgerichtshof, eRecht, Jameda, Urteile

Was Sie noch interessieren könnte

justiz
Gericht verbietet Registrierungs-Mail in Online-Shops
Erecht
Fehlende Datenschutzerklärung auf Webseiten kann abgemahnt werden
Datenschutzbeauftragter nach BDSG und DSGVO
Externer Datenschutzbeauftragter DSB (TÜV-SÜD) – Alexander Müller

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Angebote
  • CMS
  • Datenschutz
  • Domains
  • Recht
  • SEO
  • Sicherheit
  • Software
  • Technik
  • Voip
  • Webdesign
  • xeomueller

Werbung

Newsletter abonnieren

Themen-Filter (Tags)

Abmahnung Administrator Adobe Angebot Anwalt CMS CyperGhost Datenschutz Deal Domainendungen Domain registrieren Domains eRecht Exploit Flash Player google Hacker Impressum Joomla Kanzlei LTE macOS Mehrsprachige Website Microsoft Microsoft Office mobile Website Office Office 365 Online Shop Phishing Ranking SEO Sicherheit Sicherheitslücke Skype Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Telekom Trojaner Update Urteile VPN Webdesign Windows Wordpress
  • Tweet

Kontakt

Werbung

ANFRAGE STELLEN

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!
Alternativ rufen Sie uns einfach an: 0911 / 14 8 70 80 90

INFORMATIONEN

  • Karriere
  • Downloads

Sonderseiten

  • Einrichtungsservice beA

SO ERREICHEN SIE UNS

Tel.: 0911 / 14 8 70 80 90
Email: xcc@xeomueller.de

xeomueller (Einzelunternehmung)
Bulmannstr. 35, 90459 Nürnberg

In Google Maps anzeigen

119 days ago@Telekom_hilft geile Aktion. Merci und vielen Dank. https://t.co/qZpyqBECC3
Follow @xeomueller
  • SOZIALE NETZWERKE

© xeomueller - Alle Rechte vorbehalten | Datenschutzerklärung | Impressum | Weitere Projekte: Webdesign Nürnberg | PC Service Nürnberg

OBEN